Selbstwertgefühl bei Kindern stärken - "So wie ich bin, bin ich o.k."

Heute wissen wir, dass ein intaktes Selbstwertgefühl die beste Voraussetzung für ein gutes emotionales Wohlbefinden ist, um gut lernen und stabile Beziehungen eingehen zu können. Aber wie entwickeln Kinder dieses und wie können wir sie dabei unterstützen?

Der Alltag in Zeiten der Frühbetreuung verlangt Kindern heute einiges ab. Sie müssen lernen, sich gegenüber anderen Kindern und den Erwachsenen zu behaupten, für ihre Wünsche und Bedürfnisse einzustehen, ihre Grenzen zu verteidigen und die der anderen zu respektieren.

Viele Eltern wünschen sich daher mutige, leistungsstarke und selbstbewusste Kinder, die ihren Weg gehen, wissen, was sie wollen und die sich nicht so leicht verunsichern und beeinflussen lassen.

Aber wie lässt sich das erreichen und wer ist dafür verantwortlich? Müssen die Fachkräfte in der Betreuung diese Aufgabe übernehmen? Oder ist das einzig Sache der Eltern? Und haben wir Erwachsenen überhaupt Einfluss darauf? Braucht es dafür bestimmte Fördermaßnahmen (Selbstbehauptungskurse, Kinderyoga etc.) oder Erziehungsmethoden wie Lob oder wohlmeinende Kritik? Oder wirken solche gezielten Methoden eher dagegen?

In diesem Seminar möchte ich genau diesen Fragen auf den Grund gehen und den Unterschied herausarbeiten zwischen Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.